Nicht alles muss man selber anfertigen,
man kann sich
Mobiliar zukaufen:
So dachte sich auch das wirtschaftlich denkende Unternehmen RÜHLMANN. 1848 wurde in Gohlis der später in der Umgebung von Wernigerode tätige Kunsttischler und Bildhauer "Carl Gustav Kuntzsch (1848 - 1919)" geboren.
Kuntzsch'e Werke findet man in einigen Kirchen und er schuf Orgelprospekte für diverse Orgelbauer. Aus diesem Grund sehen sich die Prospektgestaltungen einiger Orgeln sehr ähnlich. Eine Teilnahme an Gewerbeausstellungen in verschiedenen Regionen waren selbstverständlich.
Am 15.10.1894 wurde er wegen seiner Verdienste zum Hofbildhauer ernannt.
Die Werkstattgründung erfolgte 1876 und erlosch um 1912. Bei Firmenübergaben blieb der Name erhalten.
Nach derzeitigem Stand zeugen folgende Rühlmannorgel-Prospektgestaltungen (opus) auf ihn:
*) Wir sind bestrebt viele Orgeln darzustellen, aber aus Zeitgründen können wir nicht alle Rühlmannorgeln bereisen. Wir bitten um Verständnis.
Es tut uns auch im Herzen weh, wenn wir in der Darstellung immer mehr Orgelruinen zeigen. Wir möchten hier nichts beschönigen und es gehört leider dazu, sollte aber in der Realität nicht sein -
Augen
öffnen.